
Olga Tokarczuk
Olga Tokarczuks Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis für 2018 ist durch den ganzen Medienrummel um Peter Handkes Person und Aussagen an den meisten Menschen vorbeigegangen. Dabei hat die Autorin unsere Aufmerksamkeit mehr als verdient: Nicht nur überzeugt ihr unaufgeregter Schreibstil, der … weiterlesen

Lauren Groff – Florida
Besser als „The New Yorker“ können wir die Erzählungen von Lauren Groff nicht in einem Satz beschreiben: Sie „ziehen einem den Boden unter den Füßen weg“. Selten erlebt man einen Erzählband, in dem jede einzelne Geschichte eine solche Wucht hat, … weiterlesen

Eduardo Halfon – Duell
„Er hieß Salomon. Er starb, als er fünf war, ertrunken im See von Amatitlán. So bekam ich es als Kind in Guatemala erzählt. So beginnt Eduardo Halfons Roman „Duell“. Doch der Fund eines vergilbten schwarz-weiß-Fotos stellt diese Geschichte in Frage … weiterlesen

Tommy Orange – DORT DORT
Tommy Orange’s Roman DORT DORT, ist ein explosives Werk über ein Thema, das in der Literatur bisher eher am Rand stand. Die verschiedenen Protagonisten zeichnen jeder ein eigenes Bild über das Leben als Native American in den USA. Auf einem … weiterlesen

David Wagner – Der vergessliche Riese
Unprätentiös, unkitschig und unaufgeregt erzählt David Wagner die Geschichte einer Vater-Sohn Beziehung, die durch die Demenz des Vaters neue Herausforderungen und Glücksmomente durchlebt. Ein Buch, das zu Tränen rührt und uns noch lange beschäftigen wird.

Raimund Frey & Jochen Till – Sei ein Mädchen!
Dass Sexismus dumm ist, wissen auch schon die Kleinsten. „Sei ein Mädchen!“ macht Mädchen und Jungen Mut aus der Reihe zu tanzen und Vorurteile abzubauen, bzw. gar nicht erst zuzulassen. Dafür lieben wir dieses wunderbare kleine Buch von Raimund Frey … weiterlesen

Jackie Thomae – Brüder
Nach „Momente der Klarheit“ ist jetzt bei Hanser der neue Roman „Brüder“ von Jackie Thomae erschienen. Zwei Brüdern, die unterschiedlicher nicht sein könnten und zudem nichts voneinander wissen. Alles, was sie verbindet, ist ein Vater, der damals in der DDR … weiterlesen

Frank Maria Reifenberg – Wo die Freiheit wächst
Ein Briefroman über die Auflehnung der Kölner Edelweißpiraten gegen den Nationalsozialismus. Ein Jugendbuch, das auf ansprechende Art und Weise, aus der Perspektive eines 15 jährigen Mädchens, das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte zu beleuchten weiß und von den Helden der … weiterlesen

Nicolas Mathieu – Wie später ihre Kinder
Ein neues Lieblingsbuch: „Wie später ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu Wilde Jungs mit frisierten Mopeds, Töchter aus gutem Haus mit wippenden Pferdeschwänzen; Man trifft sich am See zum Kuscheln und Kiffen; Eine stillgelegte Region in Lothringen, kein Geld, null Perspektive. … weiterlesen