Nach „Das Sandkorn“ und „Kind ohne Namen“ stellt Christoph Poschenrieder wieder sein neues Buch bei uns vor : „Der unsichtbare Roman “ Wer ist schuld am Ersten Weltkrieg? Im Jahr 1918 wird die Frage immer drängender. Da erhält … weiterlesen

Am Sonntag, dem 13. Oktober um 12.00 Uhr präsentieren wir wieder zusammen mit Mike Altwicker unsere Lieblings-Novitäten kurz vor der Frankfurter Buchmesse. Im Anschluß gibt es Kaffee und den leckeren Kuchen unserer Nachbarin. Beim letzen Mal war der Andrang sehr groß, … weiterlesen

Am Donnerstag war Martin Reichert bei uns im Buchsalon, um sein Buch „Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik“, erschienen im Suhrkamp Verlag, vorzustellen. Dabei durfte der taz-Redakteur außerdem den Medienpreis HIV/AIDS der Deutschen AIDS-Stiftung entgegennehmen. Überreicht wurde dieser von Dr. … weiterlesen

Jackie Thomae, die bereits mit ihrem Buch „Momente der Klarheit“ bei uns zu Gast war, stellt ihren neuen Roman „Brüder“ vor. Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Zwei Leben. Jackie Thomae stellt die Frage, wie wir zu den Menschen werden, die wir … weiterlesen

Tommy Orange’s Roman DORT DORT, ist ein explosives Werk über ein Thema, das in der Literatur bisher eher am Rand stand. Die verschiedenen Protagonisten zeichnen jeder ein eigenes Bild über das Leben als Native American in den USA. Auf einem … weiterlesen

Unprätentiös, unkitschig und unaufgeregt erzählt David Wagner die Geschichte einer Vater-Sohn Beziehung, die durch die Demenz des Vaters neue Herausforderungen und Glücksmomente durchlebt. Ein Buch, das zu Tränen rührt und uns noch lange beschäftigen wird.

Dass Sexismus dumm ist, wissen auch schon die Kleinsten. „Sei ein Mädchen!“ macht Mädchen und Jungen Mut aus der Reihe zu tanzen und Vorurteile abzubauen, bzw. gar nicht erst zuzulassen. Dafür lieben wir dieses wunderbare kleine Buch von Raimund Frey … weiterlesen

Nach „Momente der Klarheit“ ist jetzt bei Hanser der neue Roman „Brüder“ von Jackie Thomae erschienen. Zwei Brüdern, die unterschiedlicher nicht sein könnten und zudem nichts voneinander wissen. Alles, was sie verbindet, ist ein Vater, der damals in der DDR … weiterlesen

Ein Briefroman über die Auflehnung der Kölner Edelweißpiraten gegen den Nationalsozialismus. Ein Jugendbuch, das auf ansprechende Art und Weise, aus der Perspektive eines 15 jährigen Mädchens, das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte zu beleuchten weiß und von den Helden der … weiterlesen

Ein neues Lieblingsbuch: „Wie später ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu Wilde Jungs mit frisierten Mopeds, Töchter aus gutem Haus mit wippenden Pferdeschwänzen; Man trifft sich am See zum Kuscheln und Kiffen; Eine stillgelegte Region in Lothringen, kein Geld, null Perspektive. … weiterlesen